Palmbaum
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Palmbaum, der — Der Palmbaum, des es, plur. die bäume, ein Asiatischer Baum, welcher nur allein in Ostindien wächset, und einen einfachen geraden Stamm hat, der nur an seinem Gipfel aus Einem Puncte lange schmahle spitzige Blätter treibt, welche, so wie der Baum … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Palmbaum — Palmengewächse Kanarische Dattelpalme (Phoenix canariensis) Systematik Überabteilung: Samenpflanzen (Spermat … Deutsch Wikipedia
Palmbaum — Pạlm|baum (veraltet für Palme) … Die deutsche Rechtschreibung
Fruchtbringende Gesellschaft — Die Fruchtbringende Gesellschaft (lat. societas fructifera), nach ihrem Emblem, dem „indianischen Palmbaum“ auch bekannt als Palmenorden, war mit 890 Mitgliedern die größte literarische Gruppe des Barocks. Die Kokospalme. Emblem der… … Deutsch Wikipedia
Palmenorden — Die Fruchtbringende Gesellschaft (lat. societas fructifera), nach ihrem Emblem, dem „indianischen Palmbaum“ auch bekannt als Palmenorden, war mit 890 Mitgliedern die größte literarische Gruppe des Barocks. Die Kokospalme. Emblem der… … Deutsch Wikipedia
Palmorden — Die Fruchtbringende Gesellschaft (lat. societas fructifera), nach ihrem Emblem, dem „indianischen Palmbaum“ auch bekannt als Palmenorden, war mit 890 Mitgliedern die größte literarische Gruppe des Barocks. Die Kokospalme. Emblem der… … Deutsch Wikipedia
Uwe Lammla — (* 21. Januar 1961 in Neustadt an der Orla; ist ein deutscher Dichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Dichtung 3 Werke 4 Literatur 5 … Deutsch Wikipedia
Carl Gustav von Hille — Karl Gustav von Hille (* vor 1590 in Zachau bei Stargard; † September 1647 in Allersheim bei Holzminden) war ein Hofbeamter und Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Karl Gustav von Hille — (* vor 1590 in Zachan in Hinterpommern; † September 1647 in Allersheim bei Holzminden) war ein Hofbeamter und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 … Deutsch Wikipedia
Moses Cordovero — (* 1522; † 27. Mai 1570) war einer der wichtigsten jüdischen Mystiker und Kabbalisten. Cordovero, dessen vollständiger Name Rabbi Mose ben Jakob Cordovero (Akronym: RaMaK) lautet, lehrte von 1540 bis zu seinem Tode im galiläischen Ort Safed… … Deutsch Wikipedia